Inhaltsverzeichnis
Reisebericht: Kreuzen auf der Ostsee mit der MS Astor
Inselhopping mal sechs, unterwegs zu idyllischen Inseln und pulsierenden Städten
Die Vorgeschichte
Die kurze Vorgeschichte: Derzeit stehen bei mir Kreuzfahrten hoch im Kurs. Ich sehe viele Destinationen in relativ kurzer Zeit in angenehmer Atmosphäre ohne Kofferpacken. Nur etwas Neues sollte dabei sein, eine reine Wiederholung gefällt mir nicht. Das wird natürlich nach jeder vollbrachten Kreuzfahrt schwieriger. Ich entdeckte eine von Troll-Tours veranstaltete und von der MS Astor durchgeführte Reise auf der Ostsee (mit nur sechs Übernachtungen), bei der ich alle fünf angebotenen Insel-Destinationen noch nicht kannte. Eine davon war Rügen, wo meine Mutter vor fünfzehn Jahren war, davon schwärmte, und noch einmal hinwollte. Da konnte ich nicht widerstehen, und buchte die Tour zusammen mit Mami und ihrer Freundin. Beide sind nicht gut zu Fuß, mein normaler Tagesablauf (viel Laufen durch die Gegend) konnte ich dieses Mal so nicht realisieren, macht nichts.
Der größte Aufreger der Reise war bei der Reisevorbereitung. Die Geschichte klingt nicht gerade glaubhaft, ist aber wahr: Mir war es bewusst, dass ich meinen Reisepass für Länder wie Schweden und Co nicht benötige. Trotzdem wollte ich ihn mitnehmen, fand ihn aber nicht. Ich suchte alle bekannten und unbekannten Stellen meiner Wohnung ab, ohne Erfolg.
Als ich resignierte, und ich das Vermissen bei unserem hiesigen Bürgerbüro melden wollte, klingelte in diesem Moment das Telefon: Guten Morgen Herr Zinni, hier ist das Bürgerbüro. Wir haben ihren Reisepass vom deutschen Konsulat in Norwegen zugesendet bekommen, bitte holen sie ihn bei uns ab. Zinni war sprachlos. Ich hatte ihn wohl bei einem Transfer am Flughafen in Oslo ein paar Wochen vorher verloren, ohne es zu merken. Genau zu dem Zeitpunkt, wo es mir auffällt, wird der Fund gemeldet. Bei dieser Reise mit Dänemark und Co. war es mir egal, aber kurz vor einer Fernreise wäre ich nervös geworden. Unabhängig davon, wo ist das Ding im Moment? Ich muss gleich mal suchen gehen, bevor das Telefon wieder klingelt.
Zugfahrt ohne Zug (die Anreise)
10. August 2018
Bei meinen Reisen passiert stets immer etwas Ungeplantes, so etwas zieht mich an. Auf dieser Reise bereits bei der Anfahrt. Meine Mitreisenden und ich hatten uns lange unterhalten, ob wir fliegen oder die Bahn nehmen sollen Richtung MS Astor und Ostsee. Kiel (wie auch Bremerhaven oder Passau) ist als Ausgangshafen vom Rhein-Main-Gebiet aus nur langwierig zu erreichen, kein Flughafen weit und breit am Zielort. Da ein Zug von Mainz nach Kiel ohne Umsteigen verfügbar war (dachte ich zumindest), hatten wir uns auf die Bahn geeinigt, obwohl die geplanten Zugfahrten hin und zurück jeweils über sieben Stunden waren.
Gerade als es bei uns während der Fahrt gemütlich wurde, mussten wir in Dortmund wegen Gleisschäden den Zug verlassen. Es wurde lediglich eine Busfahrt nach Hamburg organisiert, nicht nach Kiel. Da noch mehr Züge betroffen waren, gab es Chaos an der Haltestelle, mit riesigen Menschenschlangen vor den Bussen. Ich konnte zum Glück einen Mitarbeiter der Bahn überzeugen, dass meine Damen sich nicht anstellen brauchen (danke auf diesen Weg an ihn).
Er besorgte uns direkt Plätze in einem Bus, der überraschend gut eingerichtet war (für Fernreisen geeignet). Da hatte die Bahn nicht gespart (oder nichts anderes bekommen). Der besoffene Darmstadt 98-Fan bei der fünf Stunden Fahrt neben uns war am Anfang lustig, immerzu das Gleiche, was dann doch eher langweilte. Kurz vor Hamburg musste der Fahrer noch eine gesetzliche Ruhepause einlegen, auch weil er sich vorher in Bremen verfahren hatte. Wobei ich für den Stopp absolutes Verständnis habe. Das ist keine Empörung von mir, sondern nur eine Information, warum die Fahrt so lange dauerte.
Wir hatten in Hamburg keine Lust mehr, um noch einmal vierzig Minuten auf den nächsten Zug zu warten, und nahmen ein Taxi nach Kiel. Dass die A7 bei Staumeldungen auf einem Spitzenplatz liegt, wussten wir bis dahin noch nicht. Letztlich waren wir über zwölf Stunden unterwegs. Muss ich jetzt noch erklären, warum wir lieber doch das Flugzeug hätten nehmen sollen? Nebenbei: Es war kein Essen an Bord der Bahn ab Mainz geladen (und ich hatte nichts gefrühstückt), und im Bus gab es natürlich auch nichts. Es war einfach nicht unser Tag. Wenigstens hatten wir nach der Reise anstandslos die Hälfte des Fahrpreises von der Bahn erstattet bekommen.
Im gebuchten Romantik Hotel Kieler Kaufmann hatten wir am späten Abend zum Glück noch etwas zu Essen im Zweit-Restaurant bekommen (das erste richtige für uns an dem Tag). Es schmeckte nach der Aufregung zum Glück, mit einem aufmerksamen Service. Zum gebuchten Abendessen im Gourmetrestaurant waren wir zu spät angekommen, das war aber bei unserer Verspätung verständlich.
Am schicken Hotel gab es nichts auszusetzen, schade, dass wir nicht länger Zeit hatten dort zu verweilen. Unglücklich, dass ich später der einzige Gast an der Bar war, und diese deshalb relativ früh geschlossen hatte. Ein paar Bier mehr hätte ich noch trinken können nach den ganzen Erlebnissen an diesem Tag.
Am nächsten Morgen hatten wir nach einem ausgiebigen Frühstück, das keine Wünsche offen ließ, noch viel Zeit, bis wir auf die MS Astor Richtung Ostsee gehen dürfen. Diese nutzten wir zu einer Hafenrundfahrt auf der Kieler Förde. Obwohl das Wetter nicht nach strahlendem Sonnenschein aussah:
Es regnete schnell in Strömen. Das bedeutet, dass von dort keine 200 Bilder der Rundfahrt angeschaut werden können, sorry. Wann wird’s mal wieder richtig Sommer fiel mir dabei ein:
Aber ohne etwas schönreden zu wollen, es hatte trotzdem etwas, was uns bei Sonnenschein verborgen geblieben wäre. Vielleicht auch, weil wir nach dem Foltersommer 2018 froh waren, dass (gerade auch an Bord der MS Astor in der Ostsee) wir nicht bei 35 Grad in der Sonne sitzen mussten.
Zum Glück saßen wir im trockenen Innenbereich der MS Astor, bei guter Aussicht auf die Ostsee. Die Passagiere, die am Anfang draußen waren, strömten in das Innere, die meisten ohne eine Chance auf einen freien Platz.
Wir fuhren an ein paar Sehenswürdigkeiten vorbei, wie das U-Boot-Ehrenmal Möltenort:
und der Jachthafen von Laboe:
Sah der Leuchtturm von Friedrichsort noch funktionell und recht schlicht aus:
glänzte der von Holtenau mit seinem alten Backsteinturm. Er zählt zu den schönsten Leuchttürmen Deutschlands:
Ich wünsche allen Beteiligten im Hintergrund des Bildes eine schöne Hochzeit!
Die viele Zeit, die wir noch hatten, bis wir die MS Astor Richtung Ostsee betreten konnten, verbrachten wir in dem schönen Lokal Blauer Engel direkt im Kieler Hafen, bei Matjes und Matrosenbier.
Danach konnten wir ohne Wartezeit direkt auf die MS Astor mit dem Ziel Ostsee. Ich wurde von vielen Crew-Beschäftigten wiedererkannt, von meinen vorherigen Reisen auf der MS Astor (aber noch nie auf der Ostsee), und mehrfach begrüßt mit Schön, dass sie wieder da sind. Das war nett, und hatte mich sehr gefreut.
Über die MS Astor, die Einrichtungen und den Service gehe ich hier nicht mehr ein, um nicht zu langweilen. Ich hatte das in vorherigen Berichten schon paarmal beschrieben, zuletzt vor ein paar Wochen. Da sich bis auf Kleinigkeiten nichts geändert hatte, bitte ich bei Interesse dort nachzuschauen.
Nach der ersten Unruhe wegen neu ankommenden Passagieren, dem Beziehen der Zimmer, und der Sicherheitsübung kehrte langsam Ruhe ein, und wir fuhren bei einem schönen Sonnenuntergang:
zugleich mit der Costa Pacifica:
zu unser erstes Ziel: Kopenhagen, der Hauptstadt von Dänemark.
Schlösser ohne Türme (Kopenhagen, Dänemark)
12. August 2018
Ich war schon oft in Kopenhagen, mir hätte ein netter Pub dort mit einer Kleinigkeit zu Essen gereicht. Da meine Reisebegleitungen aber die Stadt nicht kannten, buchte ich ein Taxi für vier Stunden mit einem deutschsprachigen Fahrer, der uns nach der Ankunft der MS Astor dort pünktlich am Hafen an der Ostsee abholte.
Die Fahrt war überraschend schon nach zwei Minuten erst einmal zu Ende. Wir waren bereits an der ersten Sehenswürdigkeit angekommen, der Kirche Sankt Alban, das Zentrum einer kleinen anglikanischen Gemeinde:
In all dem touristischen Trubel bildet die fotogene Kirche einen willkommenen Ruhepunkt. Ganz im Gegensatz zu dem Gefion Brunnen, der nebendran zumeist von asiatischen Gruppen belagert wurde. Dies war noch die kleinste, ansonsten war eine Busladung nach der anderen angekommen, die sich ihn angeschaut hatten. Der Brunnen zeigt die Statue der Göttin Gefion aus der germanischen Mythologie, die ihre vier Söhne in Ochsen verwandelt haben soll:
Bereits dort merkten wir, dass wir mit dem Fahrer einen Glücksgriff gemacht hatten. Sein Deutsch war sehr verständlich, und er präsentierte die Geschichte der Stadt profihaft wie ein Reiseleiter. Später erzählte er uns, dass wir die erste Tour auf Deutsch waren, die er unternommen hatte. Dafür hat er seinen Job hervorragend gemacht, danke auf diesen Weg an ihn!
Die Fahrkünste konnten wir noch nicht testen, denn es ging erst einmal in dieser Gegend weiter. Wir liefen zur Kaserne Kastellet, eine fünfeckige Befestigungsanlage, deren Bau bis auf König Christian IV. von Dänemark zurückgeht. Heute gehört sie dem dänischen Militär:
Innerhalb der Festung befindet sich ein netter Park:
und eine alte Windmühle:
Das im Zentrum von Kopenhagen vieles anzusehen auf engsten Raum ist, war mir gar nicht so bewusst. Nach paar Meter Weiterfahrt waren wir bereits beim Schloss Amalienborg angekommen. Die vier einzelnen Palais wurden im 17. Jahrhundert gebaut, und werden heute als einer der beeindruckendsten Rokoko-Bauten Dänemarks angesehen. Der König bot die Bauplätze verschiedenen adeligen Familien an.
Die Gebäude waren als (fast normale) Wohnungen geplant, und nicht als Unterkünfte von königlichen Familien. Nach einem Brand im Kopenhagener Stadtschloss Christiansborg im Jahr 1794, der das Gebäude fast vollständig zerstörte, war der damalige König Christian VII. vorübergehend obdachlos. Er erwarb die Häuser, und zog dorthin. Das vermag erklären, dass die Gebäude alles andere als ein Schloss aussehen, wenn man an historische und mittelalterliche Burganlagen wie Neuschwanstein denkt:
An den aufgezogenen Flaggen auf jedem Gebäude kann erkannt werden, ob die Königin / Königliche Hoheit / Prinz / Prinzessin / Prinzgemahl gerade anwesend ist. Da alle Mitglieder der Familie im Urlaub waren, sahen wir keine Flaggen. Dementsprechend gab es auch keine königliche- oder Leutnant-Wachablösung, sondern nur eine Palast-Wachablösung unter dem Kommando eines Unteroffiziers. Ohne Begleitung eines Musikkorps oder Spielmannszuges. Der junge Mann rechts übte wohl schon einmal für die Zukunft:
Es war vielleicht auch besser, dass es keine größere Ablösung gab: Bereits nach dieser simplen waren wir bei der Weiterfahrt in einer Verkehrs-Falle. Durch die vielen Ausflugsbusse (viele mit chinesischen Tafeln) gab es ein Chaos, nichts ging mehr. Wir verbrachten gefühlt eine Ewigkeit, bis wir raus aus dem Stau waren. Unser Fahrer erwähnte, dass er leider den Verkehr an dem Tag unterschätzt hatte, da es ein Sonntag war.
So dauerte es etwas, bis wir die Altstadt erreichten. Dort sind die ältesten Gebäude der Stadt (okay, wo auch sonst):
Wie die Leute dort früher gelebt hatten, hörte es sich zuerst wie im Paradies an: Wegen Mangels an sauberem Trinkwasser durch Bleirohr, wurde Bier wurde von allen Familienmitgliedern (auch Kindern) zu jeder Mahlzeit konsumiert!
Allerdings hatten das Gesindel und die armen Leute nur Dünnbier bekommen (die bereits vorher benutzten Reste von Gerste, Weizen und Hopfen). Unser Fahrer erzählte noch mehr so Geschichten (es durften nur Männer wählen zum Beispiel), und natürlich war es uns klar, dass das Leben dort hart, ungerecht und brutal war. Um es mit Shakespeare zu sagen: „Etwas war faul im Staate Dänemarks“. Die Reichen hatten Eis im Sommer, die Armen hatten Eis im Winter. So war das leider.
Weiter ging es zum Nyhavn (neuer Hafen), der wahrscheinlich die wichtigste Sehenswürdigkeit der Stadt ist. Ich kenne keinen bevorzugteren Treffpunkt der Touristen. Bei gutem Wetter sind die Kanalboote knallvoll bei den Rundfahrten durch den Kopenhagener Hafen und seinen Kanälen:
Mir könnte man Geld dafür geben, machen würde ich es nicht. Viel interessanter fand ich, wie der Hafen populär wurde. Auf der Sonnenseite (hier der Blick darauf):
entstand vor 200 Jahren ein Vergnügungsviertel, mit Tätowierläden, Hafenkneipen, Feiern und Prostitution. Der Nyhavn bekam einen zweifelhaften Ruf, und unser Taxifahrer meinte, dass dies die schlimmsten Zeiten des Viertels waren. Meine Mitreisenden und er kapierten meinen Einwand nicht, dass es bestimmt die beste Zeit war. Und das sogar ernsthaft von mir war. Das pure Leben, echt und unverstellt. Heute bringt es bei dem Nepp und dem angebotenen Schrott nichts mehr dort einzukehren.
Mein unerwarteter Höhepunkt des Ausflugs war der interessante Besuch von Nyboder. Ich hatte vorher noch nie davon gehört. Wie auch, wird in den einschlägigen Reiseführern kaum erwähnt, und die Einträge im Internet sind spärlich dafür. Rund um die Kronprinsessegade (Königliche-Prinzessin-Straße):
entstand im 17. Jahrhundert ein Wohnquartier mit gelben Reihenhäusern. Da der Wohnraum in Kopenhagen knapp war, ließ Christian IV. außerhalb der Stadtwälle über sechshundert Wohnungen für Seeleute der königlichen Marine bauen. Um noch mehr Wohnraum zu schaffen, wurden die Häuser später aufgestockt:
In vielen Fenstern stehen Stoffhunde. Scheuen die treuen Tiere nach draußen (wie hier unten links), war der Seemann auf Reise, und die Hunde warteten auf die Rückkehr ihres Herrchens. Schauten sie in das Zimmer, war er zu Hause. Obwohl es praktisch für einen Besucher war, würden Einbrecher heute von so Verhältnissen träumen. Da Nyboder heute ein beliebtest Wohnviertel ist, glaube ich kaum, dass jemand noch so blauäugig ist, und sich an diese Tradition hält. Obwohl Kopenhagen sicherlich zu den sichersten Hauptstädten Europas gehört:
Die Holmens Kirche war 1562 ursprünglich als Schmiede erbaut worden. Sie steht für einen Wahlspruch des Königs: Regna firmat pietas (Frömmigkeit stärkt die Reiche). Nachdem 1617 eine neue Schmiede errichtet worden war, wurde das Gebäude zu einer Kirche umgewandelt, und am 5. September 1619 geweiht. Heute dient sie als Seemannskirche, trotzdem heiratete 1967 dort die Landratte Königin Margarethe II.:
Das letzte Ziel unseres schönen Ausfluges war die kleine Meerjungfrau. Mit einer Höhe von 125 cm gilt das Kunstwerk als eines der weltweit kleinsten Wahrzeichen. Wie vieles in der Stadt wurde sie aus Biergeld errichtet, Sponsor ist die Carlsberg-Brauerei. Die Statue ist nur eine Copy, denn sie wurde immer wieder Opfer von Zerstörungen und Verunstaltungen. Zweimal der Kopf, und einmal der rechte Arm wurden abgesägt. Angeblich ermittelte in diesen Fällen sogar die Mordkommission. Auch wurde die arme Dame einmal vom Felsen gestürzt, und hatte unter rosa, blauen und weißen Sprühattacken gelitten:
Was aber der Beliebtheit keinen Abbruch tut. Bei meinem ersten Besuch vor Jahrzehnten war ich allein, dieses Mal trotz Regen waren viele Neugierigen unterwegs, um sie zu sehen:
Ich spazierte noch etwas durch das wegen Wetter mehr oder weniger unfreundliche Kopenhagen. Hier die königliche Oper der Stadt:
und ein Reiterstandbild von Frederiks V.:
Direkt an der MS Astor war die Metall-Skulptur Zinkglobal. Moderne Kunst im öffentlichen Raum. Mich hat es angesprochen, ich würde es begrüßen, wenn bei uns im Büro auch so viel nachgedacht wird (leider kaum bei uns). Ein absolut wunderbares Stück Kunst:
Aber noch besser war das lässige Lokal und Restaurant Toldboden, was ich nicht links liegen stehen konnte, da direkt gegenüber der MS Astor. Coole Musik, Hamburger, Hummer und Co, und das Bier wurde aus original deutschen Weckgläsern ausgeschenkt:
Sah nicht lecker aus, schmeckte aber. Kopenhagen hatte meine Erwartungen weit übertroffen, der Tag war klasse. Danach ging es mit der MS Astor weiter auf der Ostsee zu der nächsten Destination, Bornholm.
Insel ohne Strand (Bornholm, Dänemark)
13. August 2018
Bornholm ist die Insel der Burgunden und war Neuland für mich. Dementsprechend freute ich mich nach der Ankunft mit der MS Astor auf die Perle der Ostsee. Groß vorbereitet hatte ich mich nicht, ich vertraute der Erfahrung unseres deutschsprachigen Fahrers des angemieteten Taxis. Das war allerdings kein alter Däne, sondern eine junge Frau. Wie bereits in Kopenhagen war es für sie die erste Tour auf Deutsch, und vorweg, es war ihr so gut gelungen wie der Kollege aus Kopenhagen.
Zuerst fuhren wir zur Räucherei Hasle Røgerierne. Nirgendwo sonst stehen so viele Räucherschlote auf Bornholm zusammen wie über der Steilküste am Südrand von Hasle. Ein Teil der Anlage ist eingerichtet, wie es gegen Ende des 19. Jahrhunderts ausgesehen hatte:
Das Wetter war leider erneut nicht eitler Sonnenschein. Trotzdem hatte mir die Natur urig-gut gefallen, hier ein Strand:
und eine Straße mit viel grüner Urwald-Umgebung:
Ich erwartete eher eine flache Landschaft mit viel Äcker, und war überrascht über das viele Grün dort. Auch viele Tiere, wie diese Vögel:
und das Bambi auf der Straße machten die Fahrt zu einem Vergnügen:
Okay, begeistert wirkte die Kuh nicht gerade wegen den vielen Mücken, aber in den Wahnsinn getrieben dadurch sah sie auch nicht aus:
Ein unerwarteter Höhepunkt war der Steinbruch Hammerbruddet. Unsere Fahrerin hatte ein gutes Gespür gehabt, dort hinzufahren. Die bizarren Felsen wirkten skurril, und waren absolut sehenswert. Wir waren die einzigen Besucher, der Ort ist eher ein Geheimtipp als ein Hotspot der Touristen:
Nach einem kurzen Aufenthalt in Sandvig, ein Ort ganz im Norden, und fast an der Spitze der Insel gelegen:
fuhren wir Richtung Osten nach Gudhjem, der heimlichen Hauptstadt von Bornholm. In dem alten Fischerort waren wir nicht die einzigen Gäste, aufgrund seiner idyllischen Lage ist die Kleinstadt heute ein beliebtes Touristenziel:
War nett, aber die Windmühle Gudhjem Mølle:
und die Rundkirche von Østerlars hatte mir besser gefallen:
DIE Attraktion von Bornholm ist sicherlich die Burgruine Hammershus. Sie liegt auf einem steil aufragenden Felsen an der Nordspitze von Bornholm, und war eine schwierig einnehmbare Festung. Leider hatte ich mit Rücksicht auf meine Mitreisenden keine Zeit, sie mir ausgiebig anzuschauen. Ich konnte nur einen groben Blick von außen darauf werfen:
Wir fuhren noch etwas herum, hielten an idyllischen Buchten:
und zuletzt in Svaneke, die schönste Kleinstadt von Dänemark:
bevor wir wieder Rønne erreichten:
Die Rundfahrt war gelungen, wenn ich mir auch mehr Sandstrände auf Bornholm vorgestellt hatte. Ich verabschiedete ich mich von unserer Fahrerin und meiner Begleitung, da noch viel Zeit für eine Visite von Rønne blieb.
Seit einigen Jahren ist nichts hipper auf der Insel, als einen Aufkleber mit dem Spruch: Ich bin ein Bornholmer an eine beliebige Stelle anzubringen. Wer den Begriff Gutemensch bis dahin auf der Insel nicht kannte, kennt ihn jetzt:
Der Abschied von Bornholm endete leider mit Schmerzen und einem Hospital-Besuch. Ich wollte Bier von der Insel probieren, und das war gar nicht so einfach. Die zuerst von mir besuchten Lokale hatten nur die üblichen importierten Biere, die ich weltweit trinken kann. Zum Glück hatte ich den Hinweis bekommen, es bei Brazz – Spise und Levested zu versuchen:
Der Tipp war gut, genau wie das Bier der Brauerei Svaneke Bryghus, von dem ich paar Sorten probierte. Alles gut, wäre nicht eine doofe Wespe in meinem Jackenärmel gewesen. Sie hatte sich erschrocken, als ich hineinfasste, und mich gestochen. Schnell hatte sich der betroffene Handballen angeschwollen. Zurück an Bord der MS Astor und nach der Weiterfahrt auf der Ostsee lief ich dort in die Klinik. Der Arzt konnte mir erst nach einer Stunde Gewissheit geben, dass die Schwellung sich nicht vergrößert hatte, und ich keine Probleme bekommen sollte. Angenehm war es trotzdem nicht.
Danzig ohne Wasser (Danzig, Polen)
14. August 2018
Mein Erstbesuch in Danzig stand an. In anderen polnischen Städten war ich bereits, und alle hatten mir ausgezeichnet gefallen. Meine beiden Reisekameraden blieben an Bord der MS Astor im Hafen in der Ostsee, die Hektik einer Großstadt war nichts für sie. Ich buchte lediglich den Transfer von der Stadt Gdingen nach Danzig, der immerhin knapp eine Stunde dauerte. Ein paar Euro hätte ich gespart, wenn ich öffentliche Verkehrsmittel benutzt hätte, hatte dazu aber keine Lust.
Unerwartet wurde die Fahrt zum Höhepunkt des Tages, da die einheimische und Deutsch sprechende Busbegleitung die Passagiere unterhaltsam auf die Stadt vorbereitete. Sie erzählte sehr amüsant und kurzweilig viele interessante Geschichten, die viel vom Alkohol handelten. Im Ausflugsprogramm war erwähnt ohne Reiseleitung, dieser Ersatz dafür war viel spaßiger.
Start- und Endpunkt der Tour auf eigener Faust in Danzig war der Neptunbrunnen (polnisch Fontanna Neptuna), der im Jahr 1633 vor dem Artushof aufgestellt wurde:
Das Wetter spielte leider nicht ganz mit. Bei dem trüben Wetter sahen selbst die hübschen Häuser der Altstadt trist aus:
Wegen des Wetters: Grau in Grau schmückt den Bau. Hier die Baltische Philharmonie. Wer die Farben findet, darf sie behalten:
Wer die traurige Geschichte kennt, wundert sich, dass es überhaupt solch ein Stadtbild gibt. Denn Ende März 1945 wurde Danzig von der Roten Armee im Zuge der Schlacht um Ostpommern eingeschlossen und erobert. Durch die Kampfhandlungen wurden große Teile der Innenstadt zerstört. Und nach dem Einmarsch wurden die noch erhaltenen Häuser von sowjetischen Soldaten geplündert und in Brand gesteckt. Viel blieb von den Bebauungen nicht übrig.
Davon ist heute nichts mehr zu spüren. Schöne Gebäude säumen das Ufer der Mottlau. Na gut, vielleicht bis auf die zwei rechts hinter dem Turm:
Da es immer mehr regnete, besuchte ich die erste beste Kirche, die in meiner Nähe war. Die Nikolaikirche ist das eines der ältesten Gotteshäuser in Danzig, und das als einziges keinen Schaden im 2. Weltkrieg oder beim Einmarsch der Roten Armee davontrug:
Allzu lang dauerte mein Aufenthalt dort nicht, auch weil es ausnahmsweise mal aufgehört hatte zu regnen. Die Reisebegleitung vom Bus hatte mich neugierig gemacht, als sie erwähnte, dass sie in der ul. Ogarna (auf Deutsch Hundegasse) wohnt. Wo der Name herkommt ist ungewiss, sei es durch Bewachung der Speicherinsel gehaltenen Hunde, oder einer dort ansässigen Familie namens Hund.
Interessiert hatte sie mich, da die Bewohner dort in ihren Fenstern kleine Hundemodelle stehen haben. Gesehen hatte ich nicht eines, obwohl ich die Gasse komplett auf beiden Seiten abgelaufen war. Das einzige tierische in den Fenstern war ausgerechnet in einer Hundegasse eine lebende Katze. Bemerkenswert, dass sie sich in die Höhle der Löwen wagte. Wahrscheinlicher ist es, dass sie gar nicht weiß, wo sie sich befindet:
Bei Danzig denkt man oft an das legendäre Goldwasser. Dies ist ein Gewürzlikör, der ursprünglich von der Likörfabrik Der Lachs hergestellt wurde, und das bereits im 16. Jahrhundert. Für mich kam eine Probe nicht infrage, Likör mit Blattgoldflocken brauche ich nicht. Dagegen hatte ich Freude beim Anblick diesen Spirituosen aus Früchten. Es sah für mich wie im Paradies aus, und ich hätte gerne gesündigt. Von mir aus auch mit Apfelschnaps:
Bei der Theorie sollte es nicht bleiben. Ich war mir bei dem Regen in etwas wie bei mir auf der Arbeit vorgekommen. Ich agierte planlos, tat nichts, und wartete auf das Mittagsessen. So konnte das nicht bleiben, auch weil ich Durst hatte. Ich wunderte mich, dass zwei schöne Lokale weder Euro noch Kreditkarten akzeptiert hatten. Und es waren keine Kaschemmen wie diese hier:
Bei der dritten Gastwirtschaft hatte ich Glück, in vielfacher Hinsicht. Das Restaurant und Brauerei Piwnica Rajców Browar Restauracja liegt am Treffpunkt der Rückfahrt zur MS Astor und der Ostsee, was zu einer optimalen Zeitplanung führte. Das rustikal eingerichtete Lokal bietet hervorragende selbst gebraute Biere wie Polish Ale, Amber Ale with pepper, Wheat und weitere Saisonbiere an, von denen ich so viel probierte, wie die Zeit es zugelassen hatte:
Das war für mich das Beste, was an diesem Tag in Danzig zu machen war. Schade, um die Stadt richtig zu erleben, war das schlechte Wetter dazu leider nicht geeignet. Nach der wiederum unterhaltsamen Rückfahrt waren wir wieder zurück in Gdynia, deutsch Gdingen, eine Hafenstadt in der Danziger Bucht, angekommen. Während des Zweiten Weltkriegs war die Stadt ein bedeutender Stützpunkt der deutschen Kriegsmarine, der durch britische und US-amerikanische Luftangriffe erheblich zerstört wurde.
Ich hatte noch viel Zeit, die Umgebung des Hafens anzuschauen. Das Sailing Monument repräsentiert die für das Land stolze maritime Historie:
Unerwartet war viel los. Wir waren an einem Tag vor einem Feiertag dort, und viele Einheimische nutzen den freien Nachmittag zu einem Ausflug an die Strände der Stadt. Am Aquarium waren lange Schlangen zum Einlass wie früher bei uns beim Winter-Schlussverkauf.
Dieser Junge spielte lieber erfolgreich Vögel versenken:
Nein, Quatsch, er sah sich die Tiere nur an, und genoss die Ruhe. Ob da wirklich ein Vogel versunken war, glaube ich eher nicht, was immer das auch war. Vielleicht wollte ein Vogel nur mal baden gehen. Das wäre allerdings unnötig gewesen, denn der Himmel wurde immer dunkler durch Regenwolken:
Erwartungsgemäß regnete es in Strömen kurz danach. Den Spruch „Die Kunst zu Leben besteht darin, zu lernen, im Regen zu tanzen, anstatt auf die Sonne zu warten“ folgte keiner, zum Tanzen war es zu nass:
Und welche große Überraschung, niemand wollte mehr draußen nur Kännchen trinken:
Ich saß zum Glück wie viele andere im Innenbereich des Lokals, und probiere wiederum lokale Spezialitäten in flüssiger Form (Wodka und Bier).
Mir war es etwas zu viel Konfetti des Himmels. Aber ich hatte so viel Glück bislang bei meinen Urlauben, sodass Bekannte einen Urlaubstag bei Sonnenschein ein Zinni-Wetter nennen. Dann kann es auch mal regnen, versorgt und im Trockenen war ich ja.
Am Abend gab es das Galadiner der Kreuzfahrt auf der MS Astor, und ein schöner Sonnenuntergang mit einem tollen Blick auf die Ostsee beendete trotzdem ein unterhaltsamer Tag:
Land ohne Berge (Gotland, Schweden)
15. August 2018
Erst einen Tag vor der Ankunft der MS Astor auf Gotland in der Ostsee hatte ich trotz wochenlanger Mühe das Okay für ein Taxi mit deutschsprachigem Fahrer erhalten. Der Preis dafür war uns aber zu hoch. Wir folgten der Empfehlung des Touristenbüros, den Ausflug Zentral-Gotland zu buchen, bei dem nur wenig gelaufen wird. Leider hatte ich den Ablauf nicht durchgelesen, hätte ich lieber mal machen sollen …
Durch die lokalen alkoholischen Proben am Vortag war ich etwas zerknittert, die beste Voraussetzung für Entfaltungsmöglichkeiten. Aber als das Tagesprogramm im Ausflugsbus vorgestellt wurde, verstand ich (leicht inflationär) fast nur Kirche. Mehr Natur wäre mir lieber gewesen. Obwohl der erste Blick auf die Insel nett war, und viele Schwäne uns begrüßten:
Die mittelalterlichen Landkirchen auf der Insel sind Steinkirchen, entstanden während einer Periode von etwa 200 Jahren, und ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Die Kirche von Gammelgarn wurde aus Kalkstein errichtet:
Hat einen Altar aus der Mitte des 14. Jahrhunderts:
und ein friedvoller Park mit wunderschönen Bäumen:
Wir hielten uns nicht an das Motto: Eine Landkirche gesehen – alle gesehen, und sahen uns noch die Kirche von Väte an:
Ich hatte bei der Bundeswehr gelernt, dass die Entscheidungen der Vorgesetzten man befolgen soll, aber nicht verstehen muss. So ähnlich ging es mir bei dem nächsten Stopp in Gnisvärd. Ausgeschrieben war der Ort als idyllischer Fischerort, die Realität waren unbewohnte Ferienhäuser, und für uns der Tiefpunkt der Reise. Die Wikinger wären freiwillig sofort wieder gegangen und hätten nicht das Land besetzt, wenn sie an diesen Ort angelegt hätten.
Den Strand fand ich robust:
und die Ferienhäuser langweilig:
Das ist ja schön und gut, wenn die Lokation aufgrund seiner kulturgeschichtlichen Bedeutung als Reichsinteresse angesehen wird, geschwärmt davon hatte wissentlich niemand im Bus. Einheimische Fischer hatten wir keine gesehen. Der Treffpunkt vor Ort war die einzige öffentliche Toilette. Es gab lange Schlangen, bis der letzte Fahrgast von unserem Bus dran war, und es verging eine Ewigkeit bis wir weiterfahren konnten.
Ein gelungenes sakrales Finale des Ausfluges war danach das beeindruckende und ungewöhnliche Tjelvars Grab. Eine bootumrissförmige Steinsetzung, die das Schiff symbolisiert, das die Toten in das Totenreich bringen soll:
Das war mal etwas Neues und Unbekanntes für mich. Gruselig ging es weiter: Der Galgberget hat seinen Namen von dem noch vorhandenen Galgen, an dem in früheren Zeiten (geschätzt bis 1845) Verbrecher hingerichtet wurden:
Damit war der Ausflug beendet, na ja der Knaller war er nicht für uns. Dazu die Fake-News, dass ein Kloster besucht werden sollte, was unterblieb, warum auch immer. Wir hatten noch kurz vor der Ankunft auf der Insel mit einem Taxi gerechnet, und waren dementsprechend unvorbereitet. Aber die anderen angebotenen Exkursionen hätten uns auch nicht gelegen, Pech gehabt.
Wir waren den ganzen Tag auf Gotland, ich hatte noch viel Zeit mir auf eigene Faust Visby, die Stadt der Rosen anzuschauen. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist eines der Wahrzeichen der früheren Hansestadt. Sie wurde ab Mitte des 13. Jahrhunderts zum Schutz der mittelalterlichen Handelsstadt erbaut, ist dreieinhalb Kilometer lang, und gehört zu der besten erhaltenen Stadtmauer in Europa:
Im Mittelalter hatte die Stadt mehr Kirchen als eine Stadt in Schweden. Dreizehn der vierzehn Gotteshäusern sind verschwunden, oder heute Ruinen, die das Stadtbild prägen:
Nur noch die Domkirche zu Visby ist intakt, die auch unter dem ursprünglichen Namen Sankt-Maria-Kirche bekannt ist:
Die Altstadt von Visby hatte mir gefallen. Sie war nett, mit schönen Häusern, aber auch überlaufen:
Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, ob ein Aufenthalt dort sinnvoller als der Ausflug gewesen wäre. Hätte, hätte, Fahrradkette. Ich lief zurück zur MS Astor und der Ostsee. Der direkte Weg wurde Fußgängern untersagt, warum auch immer. Mit Umwegen, und über diese Brücke erreichte ich unser Kreuzfahrtschiff:
Der Knaller war Gotland nicht. Ob es an dem Programm des Ausfluges lag, oder generell es nichts anzusehen gibt, kann ich bei der Kürze der Zeit nicht beurteilen. Schade, der Aufenthalt dort wird nicht lange bei uns im Gedächtnis bleiben. Wenigstens war der Sonnenuntergang sehenswert:
Felsen ohne Kreide (Rügen, Deutschland)
16. August 2018
Auf Rügen wurden wir pünktlich nach der Ankunft der MS Astor von unserem bestellten Großraum-Taxi abgeholt, um die Insel in der Ostsee in mehr als sechs Stunden zu erkunden.
Da wir auf Sassnitz angelegt hatte, lag es nahe, uns zuerst die Altstadt anzuschauen. Sie besticht durch eine hervorragende erhaltene Bäderarchitektur. Ein Baustil aus dem späten 19. Jahrhundert, dessen meist weiße Bauwerke zwei- bis viergeschossig sind. Einfach nur schön anzuschauen:
Naiv, wie ich war, dachte ich, dass wir danach die Kreidefelsen mit dem Taxi ohne eine Wanderung erreichen können, um sie bewundern zu können. So war es leider nicht. Vom Nationalpark-Zentrum Königsstuhl geht ein Wanderweg steil zur Victoria-Sicht. Dort gab es für mich einen atemberaubenden Blick in die Tiefe und zum gegenüberliegenden Königsstuhl. Das kleine Plateau ist dementsprechend beliebt. Allein war ich nicht dort, und richtig genießen konnte ich den Anblick bei den Menschenmassen leider nicht:
Da ich mich nicht entscheiden konnte (ich hatte nächtelang kein Schlaf gefunden deswegen), hier eine Sicht direkt von oben:
Einer der Sehenswürdigkeiten der Insel sind natürlich die Alleen, welche wie lange grüne Tunnel viele Ortschaften und Städte der Insel verbinden:
Mindestens eine Kirche war uns bei allen Ausflügen auf dieser Kreuzfahrt im Programm. So auch hier die in Altenkirchen, eines der ältesten Kirchengebäude auf der Insel:
Das Kap Arkona war unser nächstes Ziel. Es liegt 45 Meter über der Ostsee auf der nordöstlichen Spitze der Landzunge. Im Auftrag der preußischen Regierung errichtete man 1826/27 den von Karl Friedrich Schinkel geplanten eckigen Leuchtturm:
War nett dort, auch der Blick auf den Strand:
Interessant waren die Großsteingräber bei Lancken-Granitz. Bei den Anlagen handelt es sich um Großdolmen. Wer wie ich mit dem Begriff nichts anfangen kann, bitte ich im Internet danach zu suchen:
Skurril wurde es beim nächsten Halt. Nicht schön, gehört aber zur Geschichte der Insel. Der Koloss von Rügen, das Seebad Prora. Die Anlage dort wirkt so, wie aus einem Science-Fiction-Film gefallen: Fast fünf Kilometer lang zieht sich der gigantische Komplex entlang der Küste von Rügen hin. Der Krieg verhinderte, dass die riesige Anlage in Betrieb gehen konnte.
Die Volkspolizei und später die Nationale Volksarmee der DDR nutzten die Gebäude ab 1950 als Kaserne. Heute wird kräftig gebaut. Wohnungen und Hotels sind teilweise schon im Betrieb, und endlich wird Prora als das genutzt, wofür es geplant wurde. Bei den von uns besuchten Komplexen dauert es noch etwas. Ich kann versichern, dass ich dort nie in meinem Leben übernachte, trotzdem alle Zimmer einen Ausblick auf das Meer haben:
Mehr als Zufall sah ich einer der Attraktionen der Insel, der Rasender Roland, eine Dampflok betriebene Schmalspureisenbahn. Und alles andere mit seinen gemütlichen 30 km/h als rasend:
Mein Wunsch, einen schönen Strand zu sehen, wurde in Binz zu 50 Prozent erfüllt. Strand = Ja, Schön = Nein. Keine elf Pferde würden mich dort hinbringen, um dort meinen Urlaub zu verbringen:
Sellin war nicht viel besser:
bis auf die wunderschöne Seebrücke:
Sie ist nachgebaut, da die Bausubstanz des alten Gebäudes dort vernachlässigt wurde. Die offizielle Eröffnung des neuen Brückenhauses fand im Jahr 1998 statt.
Unser letzter Halt des schönen Ausfluges war in der weißen Stadt Putbus mit seiner außergewöhnlichen Architektur. Es gab Fassaden von weißen und klassizistischen Bauten zu bestaunen:
und der Prachtplatz Circus, der letzte einheitlich ausgeführte Rondellplatz in Deutschland:
Die Tour war klasse, auch wegen unseres Fahrers und Reiseleiter Sven Vogel. Er führte uns mit vielen spontanen Stopps zu den schönsten Winkeln der Insel. Wir wurden mit allen wissenswerten Informationen zu den angefahrenen Sehenswürdigkeiten versorgt, und unsere neugierigen Fragen waren keine Ausgabe für ihn.
Ich kann die Tour nur empfehlen. Bei Interesse gibt es hier mehr Informationen:
Nach der Verabschiedung von ihm wurde uns bewusst, dass die Reise leider bereits wieder fast vorbei war.
Nachdem uns der Himmel eine schönes auf Wiedersehen sagte:
stand nur noch die Rückreise bevor.
Wir mussten früher als erwartet die MS Astor verlassen, und hatten viel Wartezeit am Bahnhof Kiel. Der Imbiss Ringlstetter Wurstbraterei mit klassischer Currywurst, Schinkenwurst, Krakauer und Co ist sehr zu empfehlen. Ein toller Wirt, gutes Bier, leckere Würste, hier passt alles, und dadurch ging die Wartezeit relativ schnell vorbei.
Im Gegensatz zur Rückfahrt mit der Bahn. Während hinzu kein Essen beladen war, gab es zurück keine kalten Getränke bei dreißig Grad im Schatten. Die Kühlanlage war defekt. Der Rotwein als Alternative war okay, ein kühles Bier wäre mir aber lieber gewesen.
Bei jedem Halt verspätete sich die Fahrt etwas länger, keine Ahnung warum. Die Rückfahrt nervte wie die Hinfahrt, ich glaube kaum, dass ich noch einmal ab Kiel eine Kreuzfahrt beginne. Was waren das für schöne Zeiten, als es noch einen Flug ab Frankfurt nach dort gab. Wir hatten wir eine Stunde Verspätung und waren damit zehn Stunden unterwegs.
Die Kreuzfahrt selbst war klasse. Ich hatte in kurzer Zeit viele neue Destinationen gesehen. Nach Rügen und Bornholm würde ich gerne noch einmal wiederkommen, und länger bleiben. Danzig war in Ordnung, die drei Stunden vor Ort reichten mir aber. Ob es auf Gotland überall so langweilig wie bei dem Ausflug war, kann ich schwierig beurteilen. Das gesehene muss ich nicht wiederholen. In Kopenhagen bin ich in ein paar Tagen wieder, aufgrund einer erneuten Grönland-Reise. Die MS Astor würde ich immer wieder buchen, wenn die Destinationen passen.
Es war trotz allem eine schöne Reise!
Ich hoffe, dass der Bericht und die Bilder gefallen haben, liebe Grüße Gerald