Inhaltsverzeichnis
Reisebericht: Auf der MS Elegant Lady zu der Niederlande
Eine elegante Dame und ein alter Mann: Ein tolles Duo auf Kreuzfahrt
Vor der Reise durch die Niederlande mit der MS Elegant Lady
Willkommen auf der Website meines Vertrauens! Es besteht beim Anschauen von diesem Reisebericht über die Niederlande mit der MS Elegant Lady keine Maskenpflicht. Das alte Leben ist wegen Corona zu Ende, und jetzt beginnt ein Neues. Jammern bringt nichts.
Ich hatte in den vergangenen sechs Monaten mehr Veränderungen als sonst in zehn Jahren. Ab März war ich nicht mehr geflogen. Jedem, der mir vor der Coronakrise solch ein Szenario voraussagte, hätte ich mit gutem Recht ein Vogel gezeigt. Aber es gibt keinen Weg zurück in die alte Normalität, es wird eine neue geben. Corona ist nicht schön, aber spannend.
Aber nicht nur wegen Corona waren meine Reisen eingeschränkt, auch im familiären Umfeld hatte ich Probleme. Mir verblieben damals nur Reisen in Deutschland oder zu unseren Nachbarländern zu unternehmen.
Mir war ein Angebot des Veranstalters Plantours sehr entgegengekommen, eine Fluss-Kreuzfahrt auf der MS Elegant Lady von Düsseldorf zu für mich neuen Zielen in Belgien und der Niederlande. Die Reise sollte sieben Tage lang, vom 10. bis zum 16. Juli 2020, gehen. Wieder zu Hause zurück war ich aber erst am 22. Juli. Ein alter Mann auf Fluss-Kreuzfahrt, konnte das gut gehen?
Düsseldorf
172 958 (per App gemessene) Schritte vorher, am geplanten 10. Juli:
Die Bahnfahrt von Mainz nach Düsseldorf war harmlos. Der Waggon, in dem ich gesessen hatte, war fast leer, und die Zeit verging wie im Zug. Lieber Nussschnecken verspeisende Politiker anstatt eine Maske zu tragen gab es zum Glück nicht dort. In Düsseldorf angekommen hatte ich ausreichend Zeit bis zum Einchecken, und die verbrachte ich bei meinem Lieblingstier, dem Zapfhahn.
Brauerei Schumacher
Ich hatte während der Bahnreise tolle Kritiken über die Brauerei Schumacher im Internet gefunden, abseits der Touristenkneipen in der Altstadt. Dort war es urig und typisch:
Lange gehalten hatte das erste Bier nicht. Es wurde nicht alt, trotz des Namens.
Die Unschärfe des Bildes bitte ich durch den Alkoholgehalt des Bieres von 4,6 Promille zu entschuldigen.
Enttäuscht war ich vom Köbes. Ich erwartete einen eigensinnigen, kantigen und vierschrötigen Muffkopf auf höchsten abweisenden Niveau. Meiner war aber nett und freundlich wie der Rest vom Personal. Geht doch, den Pseudo unfreundlichen Kellner auf Programm benötigt kein Mensch. Ich hätte ewig dort sitzen können, die MS Elegant Lady hätte aber nicht so lange auf mich gewartet auf dem Weg in die Niederlande.
Mit der MS Elegant Lady durch die Niederlande
Wieder lag die MS Elegant Lady nicht in der Nähe des Zentrums (obwohl einige Reedereien dort eigene Anlegestellen besitzen), sondern fast in Köln. Aber nicht ganz so weit wie drei Wochen früher bei der MS nickoVISION. Leider weiß ich nicht, im Zuge welches Aufbauprogramms sich für diese Stellen entschieden wurden. Die Anlegestellen nahe der Altstadt waren verwaist, und wir lagen außerhalb. Bei der Brücke beginnt die Altstadt:
Die Schlangen an der Rezeption waren lang. Folglich verzog ich mich in den Salon, und musste mich mit Tee begnügen. Andere Getränke gab es nur mit der Kabinenkarte, die ich natürlich noch nicht hatte.
Beim Einchecken musste ich leider erfahren, dass zwei gebuchte Ausflüge ausfallen. Ich hatte mehrfach Mails vorher geschrieben, um eine Bestätigung oder Absage zu bekommen, aber nicht eine Antwort erhalten. Corona (die Grippe) als Ausrede kann ich nicht mehr hören oder lesen.
Als letzter Passagier bezog ich die Kabine, die für mich mehr als ausreichend war:
Sie erfüllte alles, was ich benötigte. Ich war stets der Traummann an Bord, oder wie immer sich das nennt, wenn man tief geschlafen hat. Hatte mir gutgetan. Und merkte, dass das Schiff keine Kabinen hat mit der Nummer 13 in der Kabinennummer einbegriffen. Gebaut wurde die Elegant Lady in der Niederlande, auch dort bringt die Zahl kein Glück.
Ich freute mich auf das erste anschließende Abendessen an Bord:
Meine Tischnachbarin war eine charmante Dame, die zum Schiffsnamen passte. Wir haben uns während der Reise blendend verstanden. Das Essen schmeckte, und der Kellner war nicht genervt von meinen Extrawünschen. Daher freute ich mich jedes Mal auf die angebotenen Speisen und den Service.
Abschied von Düsseldorf
Nicht so angenehm war das Wetter bei der Verabschiedung von Düsseldorf:
Es besserte sich aber schnell, selbst die Sonne war noch einmal zu sehen:
Es machte Spaß während der abendlichen Dämmerung draußen zu sein, und die schöne Stimmung zu genießen:
Ich freute mich auf die kommenden Tage in Belgien und der Niederlande. Dass ich die Mosel und die Saar auch noch sehen sollte, ahnte ich da noch nicht.
Nijmegen
In Nijmegen war ich vor ein paar Jahren schon einmal, und froh nach dem Besuch wieder an Bord gewesen zu sein. Die ganze Stadt war eine Baustelle, und überall war es dort laut und dreckig. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Heute hat sich die Stadt herausgeputzt:
Hier war mir bereits klar, dass ich zu einem späteren Zeitpunkt zum Durst löschen zu diesem Platz wiederkommen musste.
Sehenswürdigkeiten der Stadt
Aber erst schaute ich mir ein paar Sehenswürdigkeiten vom Rom des Nordens an:
Die Titus-Brandsma-Gedächtniskirche ist seit 2004 dem Gedächtnis des seligen Titus Brandsma gewidmet. Die im Jahr 1908 erbaute Kirche trug zuvor das Patrozinium des heiligen Josef:
Das Belvédère ist ein alter Wachturm, in dem heute ein Restaurant eingerichtet ist:
von dem man einen schönen Ausblick auf die Waal hat:
Der Bau der Stadtbefestigung begann bereits im 13. Jahrhundert, der Kruittoren ist aus dem Jahr 1425. Dort wurde Schießpulver gelagert, Kruittoren heißt auf Deutsch Pulverturm:
Der Betrieb dieser Ampel könnte ein Ergebnis eines Projektes von selbst ernannten Spezialisten in meiner Firma sein:
Man muss nicht alles verstehen.
Wir waren in den Niederlanden. Klar, dass es auch dort ein Fahrrad-Museum gab:
Eines für Wohnwagen konnte ich nicht erblicken.
Witte Trappis
Einen Besuch ersparte ich mir, ich hatte Durst. Da ich stets einen großen Bogen um die Heineken und Co. Plörre mache, stellte ich mich schon darauf ein, Bier aus Belgien trinken zu müssen. Aber zu meiner Überraschung gibt es nun auch in den Niederlanden trinkbare Biere.
So wie hier das Witte Trappis:
Die Stadt hat eine lange Biertradition: Im 17. Jahrhundert gab es dort über 60 Brauereien. Bier war zu der Zeit gesünder als Wasser, das viele Bakterien enthielt. Danach ging es bergab. Während des Ersten Weltkrieges wurde die letzte Brauerei geschlossen.
Brauerei De Hemel
Im Jahr 1999 öffnete die Brauerei De Hemel. Richtig alt ist das nicht, aber die Unterbringung in der alten Commanderie van Sint Jan (12. Jahrhundert). Dadurch vermittelt es eine zünftige Brauerei-Atmosphäre. Das Bier-Museum war lehrreich, nur leider gab es ein Fotografie-Verbot.
Ehrensache für mich war natürlich, dass ich die Probe mit sechs hausgemachten Biere bestellte:
Ein sehr freundlicher und engagierter Mitarbeiter lehrte mich zuerst einiges über das Bier. Und nicht nur über das, sondern auch über die Herstellung von Essig, Senf, Likör und Hochprozentigem. Die drei angebotenen Senf-Sorten hatten anschließend einen tollen Geschmack:
Zufrieden lief ich zurück zur MS Elegant Lady, und wir verließen die Stadt und die Niederlande bei Fritz-Walter-Wetter:
Nun hatte ich Zeit mich mit der MS Elegant Lady während der Kreuzfahrt durch die Niederlande zu beschäftigen. Das 110 Meter lange und 11 Meter breite Schiff verfügt über einen Tiefgang von 1,40 Meter, und fährt seit 2003 unter bulgarischer Flagge. 128 Passagieren können auf dem Schiff untergebracht werden, wir waren weniger. Trotzdem wurden die Mahlzeiten in zwei Sitzungen abgehalten. Auf den Außendecks war immer Platz, auch bei besserem Wetter als hier:
Der Waal
Es ging weiter entlang der Waal, der südliche und breitere der beiden großen Mündungsarme des Rheins in die Nordsee. Oft waren nur trostlose Industrielandschaften zu sehen, aber nach Nijmegen prägte die Natur die Ansicht. Von den Außendecks gesehen:
und vom Salon aus:
Er wurde mein Wohnzimmer für die nächsten Abende. Immer, wenn ich einmal ungestört sein wollte, war die Bar meine erste Anlaufstelle. Denn viel los war nie, das ältere Publikum blieb meist in ihren Kabinen nach dem Abendessen. Ich musste oft Selbstgespräche führen, und verstand am Ende kein Wort mehr. Je älter man wird, umso früher wird es spät, gilt auch für mich … Ich war trotzdem immer der letzte Gast, aber mir wurde nie das wirklich allerletzte Getränk verwehrt, einer meiner Lebenslügen:
Der Musiker dort machte einen tollen Job, seine Melodien hatten mir gut gefallen. Auch, weil er meine Musikwünsche erfüllte. Es machte mir Spaß mit der Musik im Hintergrund hinaus, auf die Gegend zu schauen.
Die Crew war bis auf den Reiseleiter und dem Food and Beverage Manager aus Bulgarien. Dadurch hatte sich an einem Abend ein bulgarisches Menü angeboten:
Maastricht
In Maastricht war ich vorher genau so oft wie auf dem Mond: noch nie. Dort ist fast alles anders als im Rest von den Niederlanden. Maastricht ist eine der schönsten und romantischsten Städte der Niederlande, sagt man zumindest.
Grotten von St. Pieter
Aber bevor ich mir die Stadt anschaute, ging es zu den Grotten von St. Pieter, mit einem geführten Ausflug. Die unterirdische Welt von Sint Pietersberg ist ein durch Menschenhand entstandenes Kalkstein-Labyrinth von insgesamt etwa 80 Kilometer Länge und umschließt mehr als 8 000 Gänge. Im Krieg und bei Belagerungen der Stadt Maastricht wurden diese als Zufluchtsort genutzt.
Es gibt zwei Eingänge an unterschiedlichen Orten. Die Chance den richtigen zu finden war bei fünfzig Prozent, und wir waren am Falschen. Zeit verging, bis wir am richtigen Platz waren. Der nette Führer, der auf uns wartete, hatte uns trotzdem die volle vorgesehene Stunde durch die Höhlen geführt:
Kein Empfang, kein Licht außer der Lampe vom Guide, und kein Geräusch, mir war es unheimlich. Im positiven Sinne. Allein in dem 200 Kilometer großen menschengemachtes Labyrinth wäre ich verloren gewesen, man würde heute noch nach mir suchen:
Was die zahlreichen Zeichnungen und Aufschriften bedeuten, wurde uns von dem sachkundigen Führer erläutert:
Ich hatte im Vorfeld nicht erwartet, dass die Tour so aufregend und interessant werden würde. Der Besuch dort hatte sich sehr gelohnt, und es war mal etwas Anderes.
Die Stadt Maastricht
Danach hatte ich noch ausreichend Zeit, mir die Stadt anzuschauen. Eines der Topziele ist die imposante und monumentale Sint Servaasbasiliek (St. Servatius-Basilika), die einen Platz auf der Liste der UNESCO hat. In der ältesten Basilika der Niederlande gibt es eine der prächtigsten Schatzkammern Europas:
Diese Gestalten bewachen die Kirche Tag und Nacht:
Das Stadhuis ist das Rathaus der Stadt, und dort befindet sich auch am Markt. Das Gebäude dort wurde im 17. Jahrhundert von Pieter Post im Stil des niederländischen Klassizismus entworfen:
Der Festungskommandant General Bernardus Johannes Cornelis Dibbets verteidigte während der sogenannten Blokkade van Maastricht drei Jahre lang die exponierte Stadt gegen alle belgischen Eroberungsversuche. Dadurch wurde ihm diese Statue gewidmet:
Das einzige noch vorhandene Stadttor in Maastricht und das älteste der Niederlande ist das Helpoort:
Brouwerij De Ridder
Die Brouwerij De Ridder war eine dänische Bierbrauerei in der Stadt. Sie wurde im Jahr 2002 geschlossen, aber nun wird dort wieder Bier gebraut:
Nach dem Motto: Es gibt immer einen Anlass, um Bier zu trinken. Zum Beispiel, wenn eines vor einem steht, ist es ein guter Anlass das zu trinken musste ich natürlich eine kleine Bierprobe dort zu mir nehmen. Es schmeckte köstlich.
Zufrieden lief ich zurück zur MS Elegant Lady, und Fortsetzung der Kreuzfahrt durch die Niederlande:
Dort erzählten mir einige Passagiere, dass sie André Léon Marie Nicolas Rieu in der Stadt gesehen hatten. Ich hätte ihn nicht mal erkannt.
Verlängerung der Kreuzfahrt durch die Niederlande mit der MS Elegant Lady
Bereits nach diesem schönen Tag war ich auf die Idee gekommen, die Kreuzfahrt auf der MS Elegant Lady durch die Niederlande zu verlängern, weil es mir auf dem Schiff gefallen hatte. Die nächste Tour ging zu der Mosel und der Saar, mit einigen neuen Zielen für mich. Im Coronajahr 2020 hatte sich bislang wenig gelohnt, um überhaupt aufzustehen, auf dieser Fahrt war es das wert. Direkt an Bord ging die Buchung nicht, aber über das Reisebüro meines Vertrauens. Schnell hatte ich die Bestätigung erhalten. Ich hatte sechs weitere Nächte an Bord und freute mich darauf.
Am nächsten Morgen hatte ich einen schönen Blick auf die Stadt:
und danach ging es Richtung Lüttich, an der Hoge Brug vorbei:
Lüttich
Auf dem Weg nach Lüttich passierten wir die Zitadelle von Huy:
Während der Besetzung Belgiens im Zweiten Weltkrieg diente sie den deutschen Besatzern als Internierungslager. Heute beherbergt sie das Museum des Widerstands und der Konzentrationslager.
Lüttich gilt als Arbeiterstadt voller Gegensätze und Widersprüche, und eher als hässlich. Die heimliche Hauptstadt der Wallonie ist aber im Aufbruch, oft prallen Alt und Neu unmittelbar aufeinander. In den 60er und 70er-Jahren wurden dort viele Altbauten abgerissen und durch schreckliche Wohn- und Büroblocks ersetzt. Ein hübsches steht oft neben einem unansehnlichen Gebäude.
Ein paar wenige Höhepunkte gibt es. Ein Hinschauer und das Symbol der Stadt ist der Fürstbischöflicher Palast:
Dem Fürstbischof Erard de la Marck verdankt die Stadt die Pracht und Originalität des heutigen Gebäudes. Zwei zuvor wurden in den Jahren 1185 und 1505 durch Brände zerstört.
Alice Schwarzer würde das Monument de Charles Rogier eher nicht gefallen, wenn sie es sehen würde. Charles Rogier sitzt bequem und respektierlich überhöht, der belgische Löwe liegt entspannt am Fuße des Sockels, und die Frau muss weitgehend ohne Textilien danebenstehen:
Der gute Mann war ein liberaler belgischer Politiker und Premierminister, und Führer der belgischen Revolution 1830. Wer die arme Frau war, ist mir nicht bekannt. Eine Ehegattin würde sich so etwas wohl eher nicht gefallen lassen.
Die ehemalige Stiftskirche Sainte-Croix wurde im Jahre 979 von Bischof Notker gegründet. Heute ist sie nur während Messen und Veranstaltungen geöffnet:
Montagne de Bueren
Mit 374 Treppen und einer Steigung von 30 Prozent zählt die Montagne de Bueren zu einer der weltweit außergewöhnlichsten Treppen. Natürlich ließ ich mir es nicht nehmen, diese zu besteigen. Komplett rauf und runter, und nicht wie Weicheier nur von oben:
Das war alles andere als ein Pappenstiel. Bei einem Blick von oben auf die Stadt verstellen hässliche Betonhochhäuser den Blick darauf. Wer plant denn so etwas Grässliches?
Trotzdem hatte es sich für mich gelohnt. Wenn ich mir ein Bier in meinem Leben verdient habe, dann dieses:
Das Bier schmeckte danach wunderbar nach den Strapazen.
Ich vertraute auf die heilende Wirkung der Bierwurzel in Bezug auf Muskelkater. Stand zumindest mal in der Apotheken-Rundschau. Gewirkt hatte die Wunderwaffe nicht, die Stufen waren noch lange in den Waden zu spüren. Härtet aber ab, egal.
Was ich leider verpasste, war der Besuch der Kongresshalle. Nach dem Sturm Dennis wurde auf dem Dach vier Buchstaben des Schriftzugs Palais des Congres fortgewirbelt. Übrig blieb nur noch Palais des con, übersetzt Palast der Idioten.
Namur
Unterwegs nach Namur
Auf dem Weg nach Namur waren wir an dem Kernkraftwerk Tihange vorbeigefahren:
Ganz wohl war mir dabei nicht, denn es wurde am Wochenende zuvor stillgelegt und vollständig vom Netz genommen. Grund waren technische Probleme. Angeblich hatte eine Gefahr für Mensch und Umwelt nicht bestanden. Ich musste an Tschernobyl denken, und hoffen, dass es hier anders verlaufen war:
Aber auch sonst war die Landschaft alles andere als eine reizende Flusslandschaft.
Fabrikanlagen:
wechselten sich mit öder Architektur ab:
Diese Spiegelungen retteten noch etwas die Szenerie:
Die Stadt Namur
In Namur angekommen war ich ideenloser, was ich unternehmen wollte als Sigmar Gabriel, wenn er seine Lobbygeschäfte rechtfertigen will. Ich wollte den Ausflug Schloss der Wallonie: Modave buchen, dafür waren aber zu wenige Interessenten.
Mein erster Weg ging zur Touristeninformation. Dort wurde ich nett empfangen, und die Dame war sehr hilfsbereit. Aber mit einem Linienbus zu einem Schloss zu kommen, war für die Zeit, die ich vor Ort hatte, zu kompliziert, und ein Taxi hätte hundert Euro für einen Weg gekostet plus Wartezeit, das war mir es nicht wert.
Ich beschloss in der Stadt zu bleiben und sie mir anzuschauen. Die Zitadelle dort ist eine Festung, und mit einer Gesamtfläche von über 80 Hektar eine der größten Anlagen in Europa:
Der Place d’Armes ist der größte Platz vor Ort, aber etwas kahl. Mit wenig Dekoration und eine große sterile Fläche:
Ich lief noch etwas planlos durch die Gassen:
und zurück zum Schiff. Mehr war mir nicht eingefallen.
Vom Reiseleiter wollte ich im Vorfeld Tipps bekommen, was ich unternehmen kann, aber er antwortete nur, dass jeder einen anderen Geschmack hat. Geholfen hatte mir das nicht. Ansonsten war er ein Profi und souverän. Und verschonte uns mit Bingo und ähnlichen Spielchen. Ein Dank von mir dafür auf diesem Weg.
An Bord hatte ich wie so oft Durst. Ich hatte ein Paket, das selten so eingeschränkt war wie dort. Nur offene Getränke waren inklusive. Kein Weizenbier aus der Flasche, keine Spirituosen, und mitnichten auch kein Sekt:
Beim Wein gab es auch nur offenen. Bei dem Weißwein vermisste ich die Quellenangabe, der Rotwein war trinkbar. Verdurstet war ich nicht, auch wegen zusätzlicher Nebenkosten, die trotz Paket aufgelaufen waren.
Roermond
Auf der ISS ist jeder Tag ein All-Tag, im Gegensatz zu denen auf dieser Reise, da war jeder ein abwechslungsreicher Fluss-Tag. Auch wenn es in Namur etwas wenig zu sehen gab. Der letzte Stopp mit der MS Elegant Lady in den Niederlanden war in Roermond, eine Stadt mit knapp 60 000 Bewohner in der Provinz Limburg.
Der Münsterplatz ist einer der beiden großen Plätze der Stadt:
wo auch die Münsteraner Kirche (Munsterkerk) steht:
Sie die einzige Kirche im spätromanischen Stil in den Niederlanden.
Diese Statue ist Pierre Cuypers gewidmet. Er ist dort geboren und war ein niederländischer Architekt. Die wichtigsten Werke von ihm waren das Reichsmuseum und der Hauptbahnhof in Amsterdam:
Die Stadt ist angenehm beschaulich und glänzte bei mir mit schönen Wasser-Spiegelungen:
sogar selbst bei hässlichen Gebäuden:
Wer auf Schlampen steht, wurde gut versorgt:
Freunde von Corona-Bier werden dort enttäuscht, sehr beliebt scheint die Plörre nicht zu sein:
Die Stadt hatte mir gefallen. Tagelang wollte ich mich dort nicht aufhalten, aber für die paar Stunden gab es genug zu sehen.
Halbzeit auf der MS Elegant Lady und das Ende der Kreuzfahrt durch die Niederlande
Außer mir reisten alle Passagiere am nächsten Tag ab, und es gab das obligatorische Abschieds-Menü mit dem üblichen Ablauf: Lachs, Filetsteak, Traumschiff-Eis-Parade und Verabschiedung der Crew.
Ärgerlich war das Abschiedsbild einer größeren Gruppe, ich schätze mindestens dreißig Personen. Sie wurden von Ihrer Reiseleiterin gebeten dicht an dicht zusammenzurücken ohne Maske für ein Gemeinschaftsbild: Herr Müller bitte noch etwas näher an ihre Nachbarin. Das Verhalten entsprach nicht einer Sekunde den Auflagen, wie wir uns an Bord verhalten sollten. Warum dies von den Verantwortlichen vom Schiff geduldet wurde, hatte sich mir nicht erschlossen. Es war für mich nicht verständlich, warum wir Abstands-Regeln bekommen, diese aber nicht für diese Gruppe gegolten hatten.
Ein Kabinenwechsel war angesagt, weil die von meiner ersten Fahrt von einem neuen Gast reserviert war. Zum Glück war meine neue Kabine bereits frei, und ich hatte nie eine Zimmer-lose Zeit an Bord.
Ein Tages-Programm gab es natürlich nicht für Düsseldorf mit dem Passagier-Wechsel, weil ich für ein paar Stunden der einzige Gast war. Ich verzichtete auf das Mittagessen, weil ich den Aufwand der Küche und Bedienung für nur mich allein nicht antun wollte. Die sind froh, auch einmal die Woche freizuhaben.
Gegen meinen Hunger gab es Mettbrötchen in der Düsseldorfer Altstadt:
und natürlich Alt-Bier:
Übrigens: Was ist der Unterschied zwischen Altbier und Kölsch? Alt ist flüssig, Kölsch ist überflüssig. Oder auch: Kölsch, das Schlimmste, was einem Quellwasser passieren kann.
Mehr gab es nicht zu tun, denn das Wetter spielte nicht mit. Egal, bei Regen sind alle Zinnis blau.
Die Düsseldorfer Altbier-Manufaktur
Zurück an Bord hatte ich mich sehr geärgert. Einchecken musste ich natürlich nicht mehr, aber einen neuen Sitzplatz im Restaurant buchen. Ein Schild Reserviert für Gäste in Transit am alten Tisch war für den Verantwortlichen ein Fremdwort, das können andere besser. Weder wurde mir mein alter Platz zugesichert, oder erstmals am Fenster zu sitzen, noch den Kellner der ersten Tour zu behalten. Das Letzte wäre für alle Beteiligten bei meinen Sonderwünschen das einfachste gewesen, aber sollte nicht sein.
Ich sollte warten, das hatte ich mir fünfmal anhören müssen. Die neuen Passagiere hatten natürlich ihren Wunschsitz erhalten. Die Ausrede, dass eine Gruppe kommt, die zusammensitzen möchte, stimmte nicht. Die kannten sich untereinander gar nicht, und hatten lediglich im gleichen Reisebüro gebucht. Am Ende hatte ich bei einem netten Ehepaar von dieser Gruppe gesessen. Leider auf einem Platz, der keiner meiner Wünsche entsprochen hatte. Die Alternative mir einen Platz an der Bar außerhalb des Restaurant-Bereiches zu geben, fand ich einen schlechten Scherz, und suchte danach die versteckte Kamera.
Das war schnell wieder vergessen, als wir ablegten. Wir fuhren an Köln vorbei:
und wurden nass. Zum Glück war aber das Schiff überdacht und dicht:
Wir passierten herrliche Industrie-Anlagen:
und es ging die Nacht über in Richtung Koblenz.
Koblenz
In Koblenz war ich schon paarmal, mein letzter Aufenthalt war erst drei Wochen her. Gibt aber Schlimmeres. Zuerst hatte ich wie das Autokennzeichen der Stadt ein KO, also keine Orientierung, was ich unternehmen möchte.
Die Festung Ehrenbreitstein, die auf der gegenüber liegenden Rheinseite der Innenstadt liegt und mit einer Seilbahn zu erreichen ist, wollte ich nicht erneut besuchen. Sie ist sehr interessant, aber ich war schon zweimal dort und wollte lieber etwas Neues sehen:
Wie Der Daumen des Künstlers César, er soll seinen eigenen darstellen. Er steht im Skulpturenpark von Koblenz, und hat ein zwölf Meter hohes Pendant im Pariser Hochhausviertel La Défense:
Das preußische Regierungsgebäude war (für mich äußerst überraschend) der Sitz der preußischen Regierung. Heute ist dort das „Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr“, kurz BAAINBw genannt, untergebracht. Wow. Der Name ist einfach zu merken, und wo für die Abkürzung steht, kommt man sofort darauf.
Joseph Görres hatte einen schwierigen Job: Er musste ständig auf den Rhein schauen und winken. Demzufolge haben sie ihm ein Denkmal gesetzt, dass das Gleiche macht:
Die Plastik des Denkmals sollte während des Zweiten Weltkriegs zusammen mit der Reiterstatue am Deutschen Eck und weiteren Plastiken als Spende für die deutsche Rüstung eingeschmolzen werden. Der damalige amtierende Oberbürgermeister konnte es verhindern.
Das Kurfürstliche Schloss ist der Sitz verschiedener Bundesbehörden. Unter anderem der Bima, was für ein unorigineller Name im Vergleich zu der BAAINBw:
Wer noch weiß, was die Abkürzung BAAINBw bedeutet, ist mein Held, und wird mit einer Statue mit seinem Aussehen und Namen winkend auf Richtung Rhein belohnt.
Die Bundesgartenschau fand 2011 in Koblenz statt. Einer der Veranstaltungsplätze war der Platz vor und hinter dem Kurfürstlichen Schloss:
Mit einem Blick auf das Deutsches Eck beendete ich mein touristisches Programm in Koblenz. Das Gelände dort ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge. Im Jahr 1897 wurde überdies ein monumentales Reiterstandbild des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet:
Altes Brauhaus
Auch das Altes Brauhaus kannte ich selbstverständlich von vergangenen Besuchen, und ist das Stammhaus der Königsbacher Brauerei. Es ist nett dort, mit freundlichem Personal und guten Bieren. Da ich lernbereit bin, verzichtete ich auf ein Schmankerl zum Bier. Die Hausspezialität Scharfe Gurke, was für echte Kerle war mir das letzte Mal selbst für mich, der sehr gerne scharf isst, zu intensiv, und zerstörte zum Glück nur für ein paar Monate meine Geschmacksnerven. Aber auch ohne Gurken machte es Spaß, dort zu sitzen. Vielen Dank an die tolle Bedienung!
Cochem
Wir verließen Koblenz der Mosel entlang, und sahen dabei einiges an Sehenswerten:
Wir durchfuhren die Moseltalbrücke. Sie überquert die Mosel in einem Tal (was auch sonst …) und verbindet dort gleichzeitig den Hunsrück mit der Eifel. Nach einem Blick auf die Ferieninsel weiß ich nun, wo die niederländischen Wohnwagen in der Nacht stehen, die man sonst am Tage über im Sommer auf deutschen Autobahnen sieht:
Im Jahr 1971 wurde zwischen der Bahnlinie und die Mosel eine Bundesstraße angelegt. Seitdem führt eine Bundesstraße mitten durch die Oberburg in Gondorf, was für ein Frevel:
Einige Schleusen waren auf dem Weg, dort war es fast immer so eng wie hier:
28 Tage nach meinem Besuch von Alken im Rahmen einer Mosel-Kreuzfahrt mit der nickoVISION sah ich erneut während der Fahrt auf die Burg Thurant und den Ort:
In Klotten gibt es keine Burg, nur die Burgruine Coraidelstein:
Was ich nie verstanden habe: Wieso haben die Menschen im Mittelalter so viele Ruinen gebaut? Das ergibt doch keinen Sinn.
In Cochem angekommen, hatten wir einen schönen Blick auf die Stadt und die Reichsburg. Eine Burganlage, und keine Ruine. Die konnten das. Sie kann heute noch genutzt werden, wenn auch nur als Museum:
Nun lagen wir vor Cochem, und hatten hoffentlich Corona nicht an Bord:
Der Blick von meiner Kabine aus auf die kleinste Kreisstadt Deutschlands war toll, sowohl am späten Abend:
als auch am nächsten Morgen:
Die Altstadt von Cochem war sehenswert:
aber mir zu überlaufen durch die vielen Tagestouristen.
Reichsburg
So flüchtete ich von den Menschenmassen weg Richtung Reichsburg, in 150 Meter Höhe oberhalb der Stadt gelegen. Allein wegen der schönen Ausblicke auf die Stadt lohnte es sich:
Oben angekommen, war ich nach der Anstrengung fix und fertig. Bei der Hitze wurde mir klar, dass ich es in der Hölle nicht aushalten werde. Ich sollte mein Leben besser in den Griff bekommen, um dort nicht zu landen, und fing gleich an der Burg an. Kein Bier vor vier. Stattdessen eine Bluna:
Ich wusste gar nicht, dass es diese Getränke-Marke noch gibt. Es gab auch Afri-Cola, das kennt wohl niemand, der jünger als ich bin. Die Bluna hatte Priorität vor dem Blick auf die Reichsburg:
Innen war ich nicht, für eine Führung hatte ich keine Lust. Ich lief dagegen wieder zurück in die Stadt, natürlich mit weniger Aufwand.
Zum Aussichtspunkt Pinnerkreuz auf der anderen Seite der Stadt auch noch zu laufen, fehlte mir trotzdem die Kraft. Die Seilbahn dorthin zu nehmen, hatte ich aber auch keine Lust:
Ich wollte lieber den hiesigen Wein testen, leider hatte dieses Weingut mit seinem tollen Motto noch geschlossen:
Ich suchte weiter, und fand etwas in der Fußgängerzone. Die lange Wartezeit auf die Bedienung machte mich stutzig, ich blieb aber wegen Durst und Faulheit.
Ich fragte nicht nach einer Getränke-Karte, sondern bestellte ohne einen Blick darauf eine Weinschorle:
Diese wurde mit stolzen 8,50 € berechnet. Ich war selbst daran schuld, Nepp war es trotzdem.
Der Rest des Tages trank ich folglich auf dem Schiff.
Unterwegs auf dem Rhein
Auch auf dem Weg nach Trier gab es einiges zu sehen, wie Beilstein und die Burgruine Metternich. Die Bevölkerungszahl der Gemeinde mit 150 Bewohnern stand in keiner Relation zu der Anzahl der Besucher:
Die Parkplätze waren voll, wie auch die örtlichen Gastronomie-Betriebe dort. Und vielleicht auch der eine oder andere Besucher. Zumindest wie ich das vom Schiff aus beurteilen konnte:
Oben auf der Burgruine selbst sah es beschaulicher aus. Vermutlich wegen der Wärme fanden viele Besucher nicht den Weg dorthin:
Was begeistert Alte loben, Moselwein, das edle Naß, wollt die Kröver Jugend proben, tief im Keller, Faß an Faß. Der Küfer sah`s mit Bangen und wurde grob und barsch, er haut den kleinen Rangen den blanken, nackten Arsch
Keine Angst, ich war nicht besoffen beim Schreiben dieser Zeilen. Das Gedicht soll den Anlass beschreiben, warum die Weinlagen dort Kröver Nacktarsch heißen. Aber genaues weiß man nicht:
In Bernkastel-Kues fuhren wir nur vorbei, ein Halt war dort nach der Rückkehr von der Saar vorgesehen:
Das Riesenrad war im Aufbau, ein paar Tage später wurde es erst für vier Wochen in Dienst gestellt.
In Mülheim an der Mosel liegt das River Bär Hotel:
Es liegt fest vor Anker. Außer an jedem Sonntag, da legt der River Bär zu einer mehrstündigen Flussrundreise ab. Ich befürchte, dass ein Check-out während dieser Zeit schwierig möglich ist.
Kurz danach begann ein herrlicher Sonnenuntergang:
Trier
Mit einem schönen Blick auf die Mosel hatte der nächste Morgen kurz vor Trier begonnen:
bevor wir anschließend die Römerstadt erreichten. Dort war ich schon einmal, trotzdem war wieder das Porta Nigra (der bekannteste Blickfang dort) meine erste Anlaufstelle:
Das Schwarze Tor, wie das Bauwerk auf Deutsch heißt, ist ein ehemaliges Stadttor der Römer. Man geht davon aus, dass das Bauwerk etwa 180 Jahre nach Christus errichtet wurde:
Als Nächstes wollte ich den St. Peter Dom besuchen, der war aber wegen eines Gottesdienstes leider geschlossen.
Die Konstantinbasilika war offen, und nicht nur ich wollte einen Blick in das Innere werfen:
Dem anwesenden Mitarbeiter dort rate ich einen Job zu suchen, der ihm Spaß macht, anstatt Besucher genervt anzuschnauzen IST GESCHLOSSEN. In seinem Beruf seinen Frust herauszulassen, kann auf Dauer mitnichten befriedigen.
Kurfürstliches Palais
Gegen einen Besuch des kurfürstlichen Palais hatte niemand etwas. Es gilt weltweit als einer der schönsten Rokoko-Schlösser, und war vom 17. Jahrhundert an bis zum Jahr 1798 Residenz der Trierer Erzbischöfe:
Amphitheater
Ich hatte noch genügend Zeit und lief nachdem zu den etwas außerhalb der Innenstadt gelegene Überreste des Amphitheaters, ein römisches Bauwerk aus dem 2. Jahrhundert:
Seit 1986 gehört das Amphitheater, fast wie alle römischen Baudenkmäler Triers, zum UNESCO-Welterbe Römische Baudenkmäler:
Warum so wenig Besucher dort waren, hatte sich mir nicht erschlossen. Vielleicht war ich zu früh:
Unter dem Amphitheater befindet sich ein Keller, der zu römischen Zeiten wohl über einen Aufzug oder eine Hebebühne verfügte, um Menschen und Tiere in die Arena zu befördern:
Bei meinem ersten Besuch dort war ich nicht unten und hatte etwas verpasst. Es war spannend im Untergrund:
Dort hatte ein pures Gänsehaut-Gladiator-Gefühl:
Thermen am Viehmarkt
Ich hatte danach noch die Zeit, mir die Thermen am Viehmarkt anzuschauen. Auf ein römisches Wohnviertel des 1. Jahrhunderts nach Christi folgte ein Großbau, in dem die Bewohner von Augusta Treverorum im 3. und 4. Jahrhundert nach Christi die Annehmlichkeiten römischer Badekultur genießen konnten:
Es war ein Volksbad entstanden.
Durch Baumaßnahmen dort für eine Tiefgarage 1987 wurde das Areal aus dem Tiefschlaf erweckt. Man stieß man beim Aushub für eine Tiefgarage auf die Überreste und machte daraufhin bis 1994 Ausgrabungen. Die Thermen stehen nicht auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes, weil sie zu spät entdeckt wurden. Die übrigen römischen Baudenkmäler wurden bereits 1986 aufgenommen:
Den Zweck dieser Brunnen erwähne ich nicht, ich weiß nicht, ob meine Leser/-innen gerade am Essen sind:
Außer mir gab es nur zwei weitere Besucher im gesamten Bereich, warum auch immer. Ich empfand es dort interessant.
WPS
Ich lief zurück zum Hauptmarkt:
und vermisste etwas. Ich suchte den Weinprobierstand, an dem ich im Jahr 2017 bei meinem letzten Aufenthalt in der Stadt gute Weine probiert hatte:
Auf eine kleine Weinprobe hatte ich Lust, aber er war weg. Corona geschuldet. Schade.
Saarburg
Wir setzten die Fahrt in Richtung Saarburg fort, und passierten wieder eine der 38 Schleusen des Flusses, was die Aussicht geringfügig einschränkte:
Dort gab es verständlich kein Internet-Empfang. Dieser war aber generell auf der Mosel miserabel durch die steilen Hänge.
In Saarburg buchte ich natürlich einen Ausflug zur bekannten Saarschleife, das Wahrzeichen des Saarlandes. Doch zuerst schauten wir uns kurz die Innenstadt an, die mir nicht groß imponierte. In der Stadtmitte liegt ein Wasserfall, der fast zwanzig Meter in die Tiefe stürzt. Er entstand, als im Mittelalter das Wasser des Leukbachs durch die Stadt umgeleitet wurde, um sich die Wasserkraft zunutze zu machen. Für jemanden, der noch nie ein Wasserfall gesehen hat, ist das Anschauen uneingeschränkt zu empfehlen:
Saarburgs Klein Venedig ist der Buttermarkt:
Dort war viel los. Hoffentlich nicht nach dem Motto: Volle Städte, volle Bars und volle Kliniken. In den Altstädten an der Saar und Mosel fühlte ich mich unsicherer wegen Corona und den Menschenmassen als an Bord.
Römische Villa Borg
Im Ausflugsprogramm zur Saarschleife stand etwas von Fahrt zu einer römischen Villa. Alle waren überzeugt, dass dies nur ein kurzer Fotostopp war. Nach der Ankunft an der Römische Villa Borg sahen wir die rekonstruierte antike Villenanlage:
Das Herrenhaus wurde auf den originalen Grundmauern aufgebaut, trotzdem wirkte es wie ein römisches Mini-Disney-Dorf. Nachstellungen und Rekonstruktionen sind fehlerhaft:
Innen wird eine Realität angenommen, die so nicht existiert hat:
Unserer Gruppe wurde aus Corona-Gründen eine Führung nicht erlaubt, die Passagieren von dem anderen Bus hörten gespannt den Erklärungen ihres Tour-Guides zu. Man muss nicht alles verstehen.
Wir hatten dort neunzig Minuten Aufenthalt. Ein Tageszimmer zum Ausschlafen wurde uns leider nicht zur Verfügung gestellt. Wie sahen so traurig aus wie er:
In meinem Stammlokal ist ein Bild mit einem ähnlichen traurigen Blick:
Es muss eine harte Zeit damals gewesen sein, vielleicht war der Wein aus?
Wenigstens die Taverne lohnte eine Einkehr, auch wenn der Service nicht auf unsere zwei Busladungen eingestellt war. Getrunken hatte ich einen Mulsum (ein römischer Gewürzwein) und ein Römer-Sud, eine Biersorte gebraut nach römischer Art:
Die Saarschleife
Die Saarschleife sollte als einer der Höhepunkte der Kreuzfahrt folgen. Für mich wurde es keiner. Wir wurden nur direkt zum Aussichtspunkt gebracht. Der Panoramablick auf die Schleife war natürlich klasse:
Aber: die viele Mitbesucher hätte ich in dieser Anzahl nicht erwartet. Dagegen ist es in der Drosselgasse in Rüdesheim an einem Wochenende in der Hochsaison gemütlicher und überschaubarer. Na ja fast …
Die Wahrscheinlichkeit solch ein Bild aufzunehmen war ungefähr so hoch wie ein Vierer im Lotto, mit Zusatzzahl. Man darf mich Glückspilz nennen:
Den Baumwipfel-Pfad der Saarschleife ließen wir banausenhaft links liegen:
und hatten zeitlich keine Chance, auf den Aussichtsturm zu gehen:
Falls die Verantwortlichen von Plantours hier mitlesen: Den langen Besuch der Villa hatte niemand auf dem Plan, und niemand konnte den langen Aufenthalt dort verstehen. Die Zeit ist an der Saarschleife sinnvoller zu nutzen. Der Enttäuscht-Faktor nach diesem Ausflug war bei allen Passagieren selten so hoch wie bei diesem.
Mettlach
Wir fuhren weiter nach Mettlach, und ich war ich entzückt über die Top-Spiegelung dort, die vom Schiff aus gut zu sehen war:
Der Hauptsitz von Villeroy & Boch befindet sich im Ort, wir lagen direkt gegenüber dem Gebäude:
Von meinem Umsatz können die nicht leben, der sollte bei null in meinem Leben sein. Angeschaut hatte ich mir den schönen Garten. Dort steht Der Alte Turm, der älteste erhaltene Sakralbau des Saarlandes:
In der Gemeinde selbst war wenig los. Bis auf wenige Pizzerien fanden wir keine geöffneten Lokale. Und selbst diese verweigerten uns, um kurz nach neun am Abend etwas zu trinken, weil sie schließen wollten.
Der Retter in der Not war die Mettlacher Abtei-Brauerei, die wenigstens bis zehn Uhr geöffnet war:
Das naturbelassene und ungefilterte Bier schmeckte, und die Bedienung war nett. Ein schlechtes Gewissen wegen der Kalorien hatte ich nicht: Ich wusste, dass dieses Glas Bier viele hat, aber ich musste ja das Glas nicht essen …
Weinprobe
Am nächsten Morgen gab es ein abwechslungsreiches Programm. Mein Ausflug hatte mit einer Weinprobe begonnen, das war ein toller Start. Dafür bin ich immer zu haben, Tag und Nacht. Ich hatte einen Massen-Glykol-Betrieb erwartet, aber die Agentur hatte sich etwas Feines herausgesucht, das Weingut Karp-Schreiber. Es liegt in Brauneberg zwischen Bernkastel-Kues und Piesport. Seit 1664 betreibt die Familie Weinbau an der Mosel, und versucht im Einklang und Liebe zur Natur die bestmöglichen Ergebnisse im Weinberg zu erzielen:
Die Weine schmeckten nach dem, was uns der sympathische Gastgeber vorgetragen hatte. Ein Gruß an den Sohn, der während unseres Besuches im Urlaub war: Papa hatte das Weingut perfekt präsentiert.
Ein Prost darauf:
Ich fühlte mich wie ein Mitarbeiter im Riesling-Kabinett. Nur mit Wein zu tun, und man bekommt noch viel Geld dafür. Was für ein Traumjob.
Mosel-Schleife
Anschließend ging es zu einem herrlichen Ausblick auf eine Mosel-Schleife:
Nur für uns, ohne Menschenmassen:
Das schöne Programm wurde abgerundet mit dem Besuch einer römischen Großkelteranlage:
In Piesport an der Mosel wurde die größte römische Kelteranlage nördlich der Alpen gefunden. Dort traten früher die Römer den Moselwein mit den Füßen:
Bernkastel-Kues
Wir fuhren weiter nach Bernkastel-Kues:
Ich lief kurz in die Altstadt:
und war danach zum Bahnhof Cues – Das Brauhaus gelaufen:
Dort war ich schon einmal (was für eine Überraschung), und damals hatte mir es gefallen. Aber dieses Mal war der Service nicht auf der Spur. Mein Bier dauerte zu lange, bis ich es erhalten hatte, und im Umfeld gab es einige Probleme mit Tischbestellungen. Ich befürchte, dass der Andrang von Corona geschuldeten Tages-Touristen zu viel für das Personal, außen war alles voll.
Traben-Trarbach
Auf dem Weg nach Traben-Trarbach passierten wir die Hochmoselbrücke. Die Verkehrsfreigabe erfolgte am 21. November 2019, obwohl es Pläne für den Bau einer Hochmosel-Überquerung bereits in den Sechzigerjahren gab. Der Bau war umstritten. Kritiker bemängelten, sie zerstöre das Landschaftsbild des Moseltals, ohne die Umgebung dauerhaft zu fördern:
Am späten Nachmittag erreichten wir Traben-Trarbach, sechzig Kilometer südwestlich von Koblenz im Tal der Mittelmosel gelegen:
Die MS Swiss Diamond auf der rechten Seite dient als Hotelschiff im Sommer 2020.
Die Anlandungs-Vorbereitungen der Crew wirkten auf uns Landratten abenteuerlich:
Das war sehr wahrscheinlich Routine, und ungefährlicher, als es aussah.
Vor dem Abendessen genossen wir die schöne abendliche Stimmung:
Nach dem wie gewohnt guten Abendessen hatten zwei Passagiere und ich noch Appetit auf eine Pizza. Unerklärlich, zumindest für mich Wenig-Esser. Leider hatten die Gaststätten bereits geschlossen, und dies zu einer Zeit, in der manche im Süden von Europa erst öffnen. Uns blieb nur Pizzalos in der Nacht ein Schlummer-Drink in einer Bar:
Danach liefen wir zurück zum Schiff, vorbei am historischen und Stadtbild prägenden Postamt:
Viel Zeit war am nächsten Morgen nicht, um die Stadt zu erkunden. Es blieb ein Blick auf eine typische Mosel-Attraktion: Das am 8. Dezember 2009 eröffnete Buddha-Museum im Ort präsentiert etwa 2 000 Buddha-Figuren:
Beim Rückweg zum Schiff wunderte ich mich über die Logik dieser Lösung eines bestimmt wichtigen Projektes. So was kenne ich auch bei mir auf der Arbeit:
Zell
Auf dem Weg nach Zell hatte ich viel zu tun. Die Schiffsdecks und die Weinlagen spiegelten sich herrlich in den Fenstern der MS Elegant Lady. Ich hatte viele Versuche, um schöne Bilder aufzunehmen, und konnte mich nicht entscheiden, was das Beste war. Hier eine Auswahl:
Die Weinberge an der Mosel sind meist steiler als bei uns im Rheingau. Weinleser oder Büttenträger wollte ich dort nicht sein:
Im Rheingau aber auch nicht …
Die Stadt Zell
Wir erreichten Zell, und das war für die Katz. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt, und allgegenwärtig. Im Jahr 1863 konnten sich Weinhändler nach einer ausgedehnten Weinprobe nicht zwischen drei Fässern entscheiden. Als eine schwarze Katze in den Weinkeller kam, auf eines der Fässer sprang und dieses fauchend verteidigte, entschied man sich für dieses. Der Absatz dieses Weines war ein solcher Erfolg, dass sie später alle Weine der entsprechenden Weinbergs-Lage aufkauften. Die Lage erhielt danach ihren Namen Schwarze Katz. Dieser Brunnen ist ihr gewidmet:
Ein Prost auf das Motto von Zell:
Die Schwarze-Katz Weinlage
Vom Schiff aus war die Schwarze Katz in den Lagen der Weinberge zu sehen. Ich lief zuerst dorthin, auf idyllischen Wanderwegen:
und hatte dabei tolle Aussichten:
bis ich mein Ziel erreichte:
Nachdem ich mir die Hänge der Katz angeschaut hatte, musste ich natürlich auch Weine davon probieren. Ein Weingut mit Probierstube auf der Flaniermeile der Stadt hatte mir gut gefallen, ich hatte aber keinen freien Platz gefunden.
Winzer Antoni
Zurück an der Mosel entlanglaufend sah ich, dass es auf der Fluss-Seite der Weinstube Plätze im Freien gab, und stürmte einen Tisch. Der Winzer Wolfgang Antoni war der Knaller, ein sympathischer und freundlicher Mensch mit viel Fachkenntnissen. Er servierte mir die passenden Weine:
die alle schmeckten. Frei nach dem Motto:
Kennst Du einen Winzer und der hat gute Weine, dann halt dich gut mit ihm, sonst säuft er sie alleine
Den Hinweis, dass ich den Hefebrand erst nach dem Weingenuss trinken soll, hatte ich noch nie gehört. Ich hatte mich brav darangehalten, den Sinn dahinter aber nicht ganz verstanden. Ich bin nun mal ein Banause.
Neben mir hatten Passagiere von meiner Kreuzfahrt gesessen, und wir hatten schöne Gespräche. Ich hätte stundenlang dort sitzen können:
Leider hatte die Schiffsleitung dafür kein Verständnis, und ich musste viel zu früh wieder zurück zum Schiff.
Auf der Weiterfahrt sahen wir die MS Lady Diletta. Sie ist auch ein Schiff im Einsatz von Plantours und wurde erst im Jahr 2020 Dienst gestellt. Und bei der Aufnahme hätte ich mir nie träumen lassen, dass ich drei Tage nach Veröffentlichung dieses Reiseberichtes Ende August für eine sechstägige Kreuzfahrt dort an Bord gehen würde:
Die Rückfahrt
Nach der Ankunft in Düsseldorf fuhr ich mit der Bahn zurück nach Mainz. In einem Panorama-Wagen aus der Schweiz:
Es war aber trotz des Namens (pa-no-rama) nicht so, dass mir als Single Butter gereicht wurde und den Paaren nur Rama, denn es gab keinen Service.
Ich war mit der Kreuzfahrt zu 97,54 Prozent zufrieden, warum keine 100 Prozent hatte ich beschrieben. Also würde ich selbstverständlich auch wieder eine Fahrt mit der MS Elegant Lady buchen, wenn die Route passt, muss nicht die Niederlande sein. Etwas Neues sollte aber dabei sein. Ich habe bislang im Jahr 2020 sechs Kreuzfahrten erlebt, und je eine weitere gebucht und angefragt. Und danach immer noch nicht verplante Urlaubstage … Ich hoffe, dass ich auch für die restlichen Tage so etwas Schönes wie diese Kreuzfahrt finde.
Ich hoffe, dass der Reisebericht über die MS Elegant Lady und die Niederlande gefallen hat, und wünsche alles Gute für die Zukunft. Es bleibt spannend, in vielen Belangen. Cheers Gerald